Der Hitzesommer 2018
Der Sommer 2018 wird Vielen im Gedächtnis bleiben: es war tagelang unfassbar heiss und auch die Wassertemperaturen unserer heimischen Gewässer stiegen in unbekannte Dimensionen. Unten auf dieser Seite finden Sie eine kleine Presseschau, welche im Sommer 2018 während der Hitzeperiode zusammengestellt wurde und die damalige Zeit dokumentiert.
Nun rückblickend kann erst beurteilt werden, welche Auswirkungen die hohen Wassertemperaturen und niedrigen Wasserstände auf die aquatischen Ökosysteme hatten und welche gesellschaftlichen und politischen Anpassungen notwendig sind.
Kühlwasser
- Anfang Juni 2018 reichte NR Claudia Friedl eine Anfrage an den Bundesrat betreffend „Wärmestress der Fische durch Abwärme aus Atomkraftwerken“ ein
- im Juli 2019 hat das Bundesamt für Energie ein Übergangsregelung erlassen, nachder künftig das Kernkraftwerk Beznau sein Kühlwasser nur noch in die Aare einleiten darf, wenn deren Temperatur 25 Grad nicht überschreitet. Ansonsten muss das AKW seine Leistung drosseln oder ganz herunterfahren.
Fische
Der Schweizer Fischerei-Verband hat einerseits den Hitzesommer 2018 mit einem Online-Dossier aufgearbeitet. Andererseits hat er ein Massnahmenkonzept herausgegeben zum Thema Hitzesommer und Fischerei.
Forschung
Die Eawag (Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung & Gewässerschutz – Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs) hat im Jahr 2019 eine Studie herausgegeben, wie sich der Klimawandel auf Schweizer Gewässer auswirkt.